Datenschutz
Die Website der Freundschaftsgesellschaft Deutschland – Belarus eV kann in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig ist und es keine rechtlichen Gründe für eine solche Verarbeitung gibt, erhalten wir normalerweise die Zustimmung des Betroffenen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Betroffenen erfolgt immer in Übereinstimmung mit den Allgemeinen Datenschutzvorschriften und in Übereinstimmung mit den für Freundschaft geltenden Datenschutzvorschriften des jeweiligen Landes. Gesellschaft Deutschland - Weißrussland, Webseite eV. Diese Datenschutzerklärung dient dazu, Informationen über Art, Umfang und Zweck der personenbezogenen Daten bereitzustellen, die wir sammeln, verwenden und verarbeiten. Darüber hinaus werden die Betroffenen über die Rechte informiert, auf die sie Anspruch haben, indem sie diese Datenschutzerklärung verwenden. Auf der Website der Freundschaftsgesellschaft Deutschland-Weißrussland E.V. wurden technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um eine möglichst vollständige
1. Definitionen
Datenschutzerklärung der Website der Freundschaftsgesellschaft Deutschland-Belarus eV
basiert auf den vom europäischen Gesetzgeber für Richtlinien verwendeten Begriffen
und Regeln bei der Veröffentlichung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Unsere
die Datenschutzerklärung muss leicht lesbar und verständlich sein. Um
um dies zu gewährleisten, möchten wir die verwendeten Begriffe im Voraus erklären. In
in dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem die folgenden
begriffe:
a) Persönliche Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf
einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person (im Folgenden "Subjekt
Daten»). Eine natürliche Person wird als identifizierbar angesehen, wenn sie oder sie
kann direkt oder indirekt identifiziert werden, insbesondere durch Bezugnahme auf
eine ID wie Name, ID-Nummer, Informationen über
standort, Online-ID oder eine oder mehrere
spezielle
2. Name und Adresse der Person, die für die Verarbeitung verantwortlich ist.
Die Person, die im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung, anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union anwendbarer Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen zuständig ist, ist:
Freundschaftsgesellschaft Deutschland - Weißrussland eV
1. Vorsitzender Prof. Dr. jur. Edgar Weiler
St. Wolfgangsweg 25
94255 Böbrach
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0) 99 23 80 035
E-Mail: info@fg-db.de
Website: fg-db.de
3. Cookies
Auf der Website des Freundschaftsvereins Deutschland – Weißrussland eV werden Cookies verwendet.
Cookies sind Textdateien, die gespeichert und gespeichert werden
computersystem über einen Internetbrowser.
Viele Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies
sie enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Datei-ID
ein Cookie ist eine eindeutige Kennung eines Cookies. Es besteht aus einer Zeichenfolge
symbole, mit denen Internetseiten und Server
einem bestimmten Internetbrowser zugewiesen, in dem die Datei gespeichert wurde
cookie. Dadurch können die besuchten Websites und Server getrennt voneinander unterschieden werden
der Browser des betreffenden Daten stammt von anderen Internetbrowsern, die Folgendes enthalten
andere Cookies. Sie können einen bestimmten Internetbrowser erkennen und
anhand der eindeutigen Cookie-ID identifizieren.
Durch die Verwendung von Cookies wird die Website der Friendship Society verwendet
Deutschland-Weißrussland eV
4. Erfassung gemeinsamer Daten und Informationen
Die Website der Gesellschaft der Freundschaft Deutschland-Belarus eV sammelt eine Reihe allgemeiner Daten und
jedes Mal, wenn eine betroffene Person darauf zugreift, oder
automatisiertes System. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in
Serverprotokolldateien. Was geschrieben werden kann, ist (1) verwendet
browsertypen und -versionen, (2) das vom System verwendete Betriebssystem
(3) die Website, von der aus das Zugriffssystem auf unsere Website zugreift
der Website (sogenannte Referrer), (4) Unterwebsites, die über
das Zugriffssystem auf unserer Website wird überwacht, (5) Datum und Uhrzeit
zugriff auf die Website, (6) Internetprotokolladresse (IP-Adresse), (7)
Internetdienstanbieter Zugangssystem und (8) andere ähnliche Daten und
informationen, die zum Schutz vor Bedrohungen im Falle von Angriffen auf unsere dienen
Informationstechnologiesysteme.
Bei der Verwendung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Daten erstellt
Schlussfolgerungen über das Thema der Daten. Schneller,
5. Geplante Löschung und Sperrung personenbezogener Daten.
Die für die Verarbeitung verantwortliche Person verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten des Betroffenen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Aufbewahrungsziels erforderlich ist, oder wenn dies vom europäischen Gesetzgeber oder einem anderen Gesetzgeber in den Gesetzen oder Vorschriften erforderlich ist, denen die für die Verarbeitung verantwortliche Person unterliegt. Wenn der Aufbewahrungszweck nicht mehr anwendbar ist oder die vom europäischen Gesetzgeber oder einem anderen verantwortlichen Gesetzgeber festgelegte Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden personenbezogene Daten regelmäßig und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen gesperrt oder gelöscht.
6. Права субъекта данных
6. Rechte des Betroffenen
7. Kontaktformular
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen als betroffener Benutzer über ein Kontaktformular übermittelt, verarbeitet oder verwendet werden, geschieht dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Dies sind derzeit das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Tele Service Data Protection Act (TDDSG). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen und der weiteren Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Damit Sie die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien im Einzelfall überprüfen können, haben Sie auch ein entsprechendes Auskunftsrecht: Sie haben somit jederzeit die Möglichkeit, Informationen darüber zu erhalten, ob und welche persönlichen Daten über Sie gespeichert wurden und zu welchen Zwecken. verwendet oder verarbeitet.
8. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Artikel 6 I, Absatz DSGVO, dient als Rechtsgrundlage für Bearbeitungsvorgänge, denen wir für einen bestimmten Verarbeitungszweck zugestimmt haben. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, wie beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen, die für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer anderen Dienstleistung erforderlich sind, oder da die Verarbeitung auf Artikel 6 I b DSGVO beruht. Das Gleiche gilt für Bearbeitungsvorgänge, die für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z. B. bei Anfragen nach unseren Produkten oder Dienstleistungen. Wenn der Betreiber dieser Website eine rechtliche Verpflichtung hat, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, zum Beispiel zur Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 I c DSGVO. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig sein, um die lebenswichtigen Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dann wird die Verarbeitung auf der Grundlage von durchgeführt werden
9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die vom Prüfer oder Dritten verfolgt werden
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I von DSGVO basiert, besteht unser berechtigtes Interesse darin, unsere Geschäftstätigkeit zum Wohle aller unserer Mitarbeiter und unserer Aktionäre auszuüben.
10. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die relevanten Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, sie sind für die Erfüllung des Vertrags oder die Einleitung des Vertrags mehr erforderlich.
11. Rechtliche oder vertragliche Bestimmungen, die die Bereitstellung personenbezogener Daten regeln; Die Notwendigkeit des Vertragsabschlusses; Die Verpflichtung des Subjekts, personenbezogene Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtlieferung
Wir möchten klarstellen, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich erforderlich ist (z. B. Steuerrecht) oder sich auch aus Vertragsbestimmungen ergeben kann (z. B. Informationen über den Vertragspartner). Um einen Vertrag abzuschließen, kann es manchmal erforderlich sein, dass die betreffende Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die später von uns verarbeitet werden müssen. Zum Beispiel ist die betroffene Person verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, wenn unser Verband einen Vertrag mit ihm abschließt. Die Nichtübermittlung personenbezogener Daten bedeutet, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht abgeschlossen werden kann. Bevor eine betroffene Person personenbezogene Daten übermittelt, muss sich eine betroffene Person mit einem unserer Mitarbeiter in Verbindung setzen. Unser Mitarbeiter wird die betroffene Person von Fall zu Fall informieren, ob die Bereitstellung personenbezogener Daten nach einem Gesetz oder Vertrag erforderlich ist oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, personenbezogene Daten bereitzustellen und dass es keine Konsequenzen gibt
12. Verfügbarkeit einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusster Verein verwenden wir keine automatische Entscheidungsfindung oder Profilierung. Diese Datenschutzerklärung wurde von der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als externe Datenschutzbeauftragte in Berlin tätig ist, in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Anwälte erstellt, erstellt von der Datenschutzbeauftragten (DSGVO) der Anwaltskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE / Anwälte erstellt.